Admin
E-Books in der Edition Teppichhaus Trithemius
Neueste Kommentare
- Das Seufzen der Lehrkräfte bei seid auch im geringsten nicht im geringsten untreu – Kosogs Diktat wird 100
- Ein Blick aus dem Fenster bei Frozen shoulder (3) – Männer, die mit Krücken zeigen
- Goldenes Kehrmännchen für Hannover - aber nicht in Linden bei Goldenes Kehrmännchen für Hannover – aber nicht in Linden
- Burtscheider Kursplitter 10 – Drei Räuber-Eck bei Nach hinten raus? Auf jeden
- Burtscheider Kursplitter XIX – Zu wenig Fleisch bei Typografische Lehrbriefe (1) – Vom Fleisch der Buchstaben
-
Neueste Beiträge
Trithemius watch on YouTube
Thomas Haendly † bügelt mein Hemd
Volontär Schmocks Videomagazine
Sommer in HannoverKategorien
- Abendbummel (16)
- Bild und seine Gedichte (12)
- dAdA lebt (41)
- Editorial (10)
- Ethnologie des Alltags (129)
- EvaimTeppichhaus (2)
- Experimente (11)
- Flashback (4)
- Frau Nettesheim (34)
- Gregor Kritidis – Politik (3)
- Jüngling Schwarze Kunst (7)
- Kopfkino (42)
- Mein surrealer Alltag (61)
- Pataphysik mit Socken (32)
- Paul Duroy (2)
- Schrift – Sprache – Medien (128)
- Straße meiner Kindheit (2)
- Teppichhaus Intern (1.055)
- Teppichhaus-Musiktipp (8)
- Teppichhaus-News (10)
- Trendkompass (11)
- Zirkus schlechten Geschmacks (91)
Archive
Blogroll
September 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Teppichhaus Trithemius
Diverses
Teppichhaus Trithemius 2.3 von Jules_van_der_Ley steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Kalender
Atomuhr
Schlagwörter
läufer maumännchen nachtschwärmer Aachen Abendbummel Angela Merkel animation BILD Blog Coster dada Denken Deutsche Bahn die letzte freinacht ethnologie Finanzkrise Frau Nettesheim Gif-Animation Handschrift Hannover Internetroman kopfkino Kunst Leben Lesen Lesenacht Limmerstraße Lyrik Medien Merkel Musiktipp online lesenacht Orthographie Pataphysik pentagrion Politik Satire Schreiben schwarzes internet spasss im teppichhaus Sprache teppichhaus intern unterhaltung urbane Sage Volontär Schmock
Archiv der Kategorie: Ethnologie des Alltags
Bücher aus der Wäscherei – Ein Bäcker auf Hausbesuch
Wäscherei Funk Wie man sich denken kann, wurde die Wäscherei Funk von der Familie Funk betrieben. Die Tochter Monika Funk war in meiner Volksschulklasse. Sie hatte flammenrote Haare. Um die rothaarige Monika Funk geht es jedoch gar nicht. Sie hielt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
1 Kommentar
Kleiner Kamin löscht die Glut – #Kramladengeschichten
Seit ich vor gut vier Jahren mit dem Rauchen aufgehört habe, liegt ein Zigarettenlöscher aus Messing in meiner Kramlade. Als ich noch rauchte, war mein Ehrgeiz, perfekte Zigaretten zu drehen. Es war eigentlich das Beste am Rauchen. Eines habe ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
4 Kommentare
Uff, Schwerkraftwellen
Gestern Morgen habe ich mir Kaffee gemacht und anschließend gefrühstückt. Es war gegen 7 Uhr, könnte aber auch früher gewesen sein. Ich guckte mich um und dachte: Huch, was is’n das? Ich hab ja ein Fenster in meiner Küche! Da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
Hinterlasse einen Kommentar
Nicht angeschaut und trotzdem alles gesehen – Alltagsethnologie im Zirkus des schlechten Geschmacks
In der Zeit intensiver Studien habe ich nicht die Muße gehabt, jedes greifbare Fachbuch zu lesen. Der Blick ins Inhaltsverzeichnis oder ins Sachregister hat geholfen, alle Bücher auszusondern, die mir nichts zu sagen hatten. Nachher reichte mir sogar nur der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
Hinterlasse einen Kommentar
Verschwunden im Orkus der Ignoranz – Ein Bummel über den Lindener Berg und zurück
Hässliche Orte sind unter Autobahnbrücken. Über deinem Kopf braust Verkehr, und du fragst dich, welche Idioten es am Sonntagnachmittag schon wieder so eilig haben, so unbedingt von hier nach da fahren müssen. Können sie nicht einmal wenigstens da bleiben, wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
Verschlagwortet mit Heimkehr, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Kulturkiosk, Leisetöne, Lindener Berg
16 Kommentare
Fragwürdiges aus der Welt der Gucci-Sonnenbrillen
Ein sonniger Samstagnachmittag am südlichen Ufer des Maschsees. Eine Gruppe von acht jungen Männern und Frauen kommt den Weg entlang. Einer entdeckt eine Sonnenbrille, die auf der Lehne einer Bank klemmt. Ergreift sie, zeigt sie erfreut rum, weil er sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
Verschlagwortet mit Finden, Gucci-Sonnenbrille, Maschsee
19 Kommentare
Modetratsch
Um vier Uhr morgens werde ich wach, stehe kurz auf, gucke aus dem Fenster, stelle fest, dass es noch regnet, sinke zurück ins Bett, aber kann nicht wieder einschlafen, egal wie ich mich drehe, obwohl ich bei Regen doch immer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
Verschlagwortet mit Beirut, Blogger-Dutt, Modetratsch, Musiktipp, No No No, Spiegel online, Tabea Mußgnug, Volumenpuder
2 Kommentare
Zwei Mädchen am Teich und was über Dünndruckprospekte
Zwei Mädchen sitzen vergnügt auf der Wiese und unterhalten sich. Obwohl sie gut einhundert Meter weit weg sind, ist eines von ihnen dauernd zu hören. Es hat eine Stimme wie ein Rasierklinge. Und wie eine Rasierklinge durchaus hübsch anzusehen ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
Verschlagwortet mit Anzeigenblättchen, Georgengarten, Hannover, Lärm, Schnellwege, Selfie, Sommer
2 Kommentare
Neues aus dem literarischen Untergrund – Witz komm raus!
Der literarische Untergrund ist überall, auch in meinen Schubladen und Schachteln, wo ich beim Aufräumen diesen Zettel fand. Er lag bei einem Zeitungsartikel vom August 1998 und stammt vermutlich von Schülerhand. Wie er in meinen Besitz gekommen ist, weiß ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ethnologie des Alltags
Verschlagwortet mit Rechtschreibung, Witz, Zeichnung, Zetttel
3 Kommentare