Zerrissene Telefonbücher und Weltuntergangs-Logorrhoe


Läden dicht im Telefonbuch-Verlags-Gebäude in Schwabing – (Foto: Trithemius)

Am Samstagvormittag versammeln sich die gentrifizierten Lindener auf dem Wochenmarkt vor dem neuen Lindener Rathaus. Da kauft einer Eier und lässt sie sich in den mitgebrachten Eierkarton packen. Das nenne ich Umweltbewusstsein. Auch für Eierkartons mussten schließlich einst Bäume sterben, bevor sie ganz aus Altpapier gepresst wurden. Altpapier gibt es freilich in Hülle und Fülle. Der Frühling naht, die Winterlektüre muss raus. Allerorten, in Hauseingängen, auf Fensterbänken, im Einkaufskorb eines an der Laterne geparkten Damenrads stehen Kartons mit zu verschenkenden Büchern. Manch einer hat sich im Winter das gute Billyregal mit Bestsellern von Taschenbüchern vollgestellt und will die peinlichen Fehlkäufe jetzt loswerden.

Ein Bestseller, den
kaum noch einer mag, ist das Telefonbuch. Kürzlich war in meinem Viertel die Neuausgabe des öffentlichen Telefonbuchs stapelweise ausgeteilt worden. Manche Hausgemeinschaft hatte nicht die geringste Verwendung dafür und den noch eingeschweißten Stapel direkt zum Altpapier gelegt. Telefonbücher sind offenbar so was von out, kaum vorstellbar, dass es im nächsten Jahrzehnt noch welche gedruckt werden. Als es noch Telefonzellen gab, musste das Telefonbuch darin angekettet sein. Leider war immer just die Seite herausgerissen, auf der man hätte fündig werden können.

Der langweiligste Bestseller der Welt. Keiner will das Telefonbuch für Hannover 2014

Im Jahr 1990 hatte ich eine der ersten Telefon-CDs, genannt D-Info. Die Telefonnummern von ganz Deutschland auf einer silbernen Scheibe, das war sensationell! Leider wurde die CD bald vom Markt genommen, einmal aus Datenschutzgründen, weil die Telefon-CD die Rückwärtssuche erlaubte, also die Identifikation eines Teilnehmers, von dem nur die Telefonnummer bekannt war, vor allem aber, weil die Telefonbuchverlage ihr Urheberecht an den Datensätzen reklamierten und ein Kopierverbot erwirkten. Um das Verbot zu umgehen, haben die CD-Hersteller die 34 Millionen Datensätze der deutschen Telefonbücher in China abtippen lassen. Unfassbar, was Chinesen so alles können. Man stelle sich die Familiendramen vor, wenn eine deutsche Schreibkraft das Telefonbuch von Shanghai in Heimarbeit abzutippen hätte – mit ihr unbekannten chinesischen Schriftzeichen. Da würde so manches quengelnde Kind mit dem Telefonbuch erschlagen. Die bedauernswerten chinesischen Tippmamsellen mussten sich zurückhalten; sie haben ja meistens nur ein Kind. Heutige Telefonbücher enthalten Trugeinträge. Wenn fleißige Chinesinnen die abtippen oder wenn das Telefonbuch gescannt würde, ließe sich an den Trugeinträgen der Diebstahl beweisen.

Bei der Live-Aufnahme von „Give Peace A Chance“ von John Lennons Plastic-Ono-Band im „Queen Elizabeth Hotel“ in Montreal wurde der satte Rhythmus mit Telefonbüchern auf Tischen geschlagen. Das habe ich 1969 im TV gesehen. Dagegen habe ich schon lange keinen Mann mehr im TV gesehen, der ein Telefonbuch zerrissen hat. In meiner frühen Jugend konnte man damit im Fernsehen auftreten und mehr beeindrucken als würde man eine Kartoffel mit einer Hand zerquetschen, was 1971 der Schauspieler Raimund Harmstorf in einer berühmten Szene aus „Der Seewolf“ tat. So stark war er aber doch nicht. Die Kartoffel war weichgekocht, wohingegen vom Weichkochen eines Telefonbuchs nie irgendwo berichtet wurde. Ein Telefonbuch zu zerreißen, ist allerdings auch ein Zaubertrick. Wie es geht, verrate ich lieber nicht. Vielleicht klingelt eines Tages eine bezaubernde Frau bei mir und fragt, ob ich mal ihr Telefonbuch zerreißen könne. Dann kann ich damit glänzen wie der Meeresforscher Hans Hass. Das müsste gehen. Früher waren Telefonbücher viel dicker als heute, weil quasi jeder drinstand. Erst in den 80ern des letzten Jahrhunderts wurde es in bestimmten Kreisen üblich, sich aus dem öffentlichen Register streichen zu lassen. Damals wollte man eben seine Daten nicht so einfach öffentlich machen.

Der Meeresforscher Hans Hass begeistert die Dame, indem er ein Telefonbuch zerreißt. (Foto: Wikipedia) größer: klicken

Der junge Marlon Brando hat über Charlie Chaplin gesagt: „Mit ihm als Regisseur würde ich sogar das Telefonbuch verfilmen.“ Seither heißt es von herausragenden Schauspielern, sie könnten sogar das Telefonbuch spielen. Der Schauspieler Joachim Meyerhoff wurde einmal gefragt: „Es gibt den Spruch: Der könnte auch das Telefonbuch spielen und man würde sich das ansehen. Könnten Sie?“ Darauf sagte Meyerhoff: „Das ist so ein Quatsch! Das Telefonbuch zu spielen ist todlangweilig und hat gefälligst auch das Langweiligste zu sein, was es gibt.“

Die in der Schweiz bis 2012 erschienene Obwalden und Nidwalden Zeitung (ONZ) zitiert den Regisseur Urs Odermatt mit der „schelmischen“ Aussage: «Bekäme ich bei der Wahl der Schauspieler freie Hand, würde ich vermutlich sogar das Telefonbuch von Hannover verfilmen.» Da werden die Leser der ONZ einvernehmlich und ihrerseits schelmisch gegriemelt haben. Selbst im tiefsten Schweizer Hinterwald gilt es als ausgemacht, dass das „Telefonbuch von Hannover“ das auf den Tod langweiligste Buch der Welt ist. Das könnte vielleicht stimmen, denn ich stehe überhaupt nicht drin, wie eine mühsam im Dünndruckpapier erblätterte Recherche ergab. Man könnte sagen, ich habe mich vom Papier verabschiedet. Man findet mich auf dem überlaufenen E-Book-Markt, wo ich auch nur herumsitze wie bestellt und nicht abgeholt. Niemand wird mir je ein „Bestseller-Ei“ an den Arm kleben, wenn ich mich nicht als Marktschreier hervortue wie neuerdings in der rechten Randspalte. Aber immerhin müssen für meine E-Books keine Bäume sterben, und es werden auch keine Eierkartons daraus gepresst.

„Bestseller“ aus dem Zu-verschenken-Einkaufskorb eines an der Laterne geparkten Damenfahrrads. (Foto: Trithemius)

Es wird ja soviel geschrieben, dass einem um die Welt ganz bange werden kann. Der Kölner Dadaist und Surrealist Max Ernst berichtet, der Arzt André Breton habe die Gruppe der Pariser Surrealisten zu einer Mauer geführt, gegen die Tuberkulosekranke zu spucken pflegten. Man hoffte, aus den Schlieren an der Wand gehörige Inspiration zu ziehen. Die Technik wird heute noch beim „kreativen Schreiben“ angewandt. Auswurf gibt es genug auf der Welt, und wo immer einer hingespuckt hat, steht ein anderer und schreibt einen Roman. Manche beherrschen nicht mal ihr Handwerk, wie in Autorenforen bereitwillig eingestanden, müssen aber unbedingt ein Buch schreiben. Der Altertumsforscher Werner Ekschmitt hat schon 1968 auf eine interessante Parallele hingewiesen. Er beschreibt die Bibliothek von Alexandria, die vor ihrer Zerstörung 490.000 Papyrusrollen enthalten haben soll. Für Ekschmitt ist das Anwachsen der Textproduktion ein Zeichen für untergehende Kulturen. Die Menschen untergehender Kulturen könnten die Wörter nicht mehr bei sich behalten. Untergangs-Logorrhoe gibt es freilich auch mündlich. Viel mehr als geschrieben wird am Telefon gequatscht.


(Trithemius.twoday.net, September 2007)

Das alles hat man sich im Jahr 1881 nicht vorstellen können, als in Berlin das erste deutsche Telefonbuch mit dem Titel „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“ erschien.

„Im Berliner Volksmund wurde das erste Telefonbuch Deutschlands auch „Buch der Narren“ genannt, weil dem Mann auf der Straße die ersten deutschen Teilnehmer leid taten, die auf diesen „Schwindel aus Amerika“ hereingefallen waren. Firmen: „Wir haben ein gut ausgebautes Botensystem. Was soll uns da das Fernsprechen nützen?“ (Wikipedia)

Dieser Beitrag wurde unter Schrift - Sprache - Medien, Trendkompass abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

21 Kommentare zu Zerrissene Telefonbücher und Weltuntergangs-Logorrhoe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.