PentAgrion 5 – Der Obelisk im Schwarzen Netz, Folge zwei

Teil 1Teil 2Teil 3Teil 4aTeil 4bTeil 4cTeil 5aTeil 5bTeil 5cTeil 6aTeil 6bTeil 7Teil 8Teil 9Teil 10Teil 11Teil 12Teil 13Teil 14Teil 15Teil 16Teil 17Teil 18Teil 19Teil 20Teil 22Teil 23Teil 24Teil 25Teil 26Teil 27 – …

Obelisk im schwarzen Netz

„Ich bin Trithemius“, sagte ich wahrheitsgemäß.

Da schien der Kerl schon bedient zu sein, drehte sich zu ihr, das weinende Kind glitt in ihre Arme, er holte sich einen Stuhl und schob die Beine zwischen uns. Niemand sprach mehr. Sie war längst verstummt, streichelte tröstend das Kind an ihrer Brust und schaute ihm dabei auf den Schopf, wo sie vermutlich alle Härchen zählte.

Der Mensch hat in der Sekunde etwa 10.000 unterschiedliche innere und äußere Wahrnehmungen. Davon spürte ich nur eine: Der Mann schickte mir üble Gedanken. Maulte, ich hätte seine Frau angestiftet, am heiligen Feiertag von Haus, Herd und Kind zu fliehen, um im Kerstensche Pavillon mit mir auf die Wiedervereinigung anzustoßen. Dann müsste sie aber aus dem Osten sein, dachte ich noch, da sagte Coster übern Tisch weg: „Ich habe gehört, du hast Brunnen gebohrt in Südafrika. Erzähl mal, wie es da war.“

„Heiߓ, sagte der Mann, stand auf, schnappte sich das Kind, sie reckte ihre Arme wie bedauernd und gab nach, damit das Kind nicht zerriss. Er setze es auf seine Hüfte und schritt hinaus durch die Terrassentür. Zur Vordertür rein, durch die Hintertür raus, ein kleiner Zwischenstopp am Tisch, das hatte gereicht, die gesellige Runde aufzulösen. Ich tastete nach meinem Tabak und meldete mich ab zum Rauchen. Wegen dieser Sache wollte ich mir keinen Kopf machen.

In der Halle wurde nach einem Taxi telefoniert, und alsbald brachen die Damen auf. Coster und ich, wir standen freundlich winkend vor der Terrassentür des Kerstensche Pavillons, als das Taxi endlich losfuhr.

„Gut gemacht, mein Freund!“, sagte Coster aufgeräumt. „Ihr Mann kam, als hättest du ihn herbei gepfiffen. Das war auch höchste Zeit. Habe Kleffbochse gekannt, die sind schon eher gegangen.“ (Kleffbochse, das sind Klebehosen, Leute, die nicht freiwillig aufstehen.)

„Das ist der Unterschied zwischen uns“, sagte ich. „Du wünschst dir einen Parkplatz und findest einen Parkplatz, wünsche ich was, … hast du ja selbst gesehen.“

Coster lachte, ich schnippte die Kippe weg. Es begann zu tröpfeln. Wir gingen hinein und schlossen die Terrassentür. Coster räumte die Gläser ab, warf die leere Pulle in die Tonne, wir trugen die überzähligen Stühle in die Kammer links vom Eingang, damit wir in Ruhe im Kerstensche Pavillon sitzen konnten.

„In Bielefeld hat’s auch geregnet, als ich durchfuhr“, sagte ich. „Und da, wo der Pudding herkommt, hat’s geregnet wie Sau. Ich weiß aber nicht, ob das wirklich hilft. Ist mehr so’n Einsiffen als Waschen gewesen.“

„Du meinst, der Dreck geht nicht ab?“

“Eigentlich lag es am Regen. Der war stellenweise, dass du nicht sagen kannst, ob dichter Nebel oder doch schon Regen. ‚Motregen’, in het Nederlands. Das passt klanglich besser als Nieselregen. Ich habe beim Motregen am Zugfenster etwas Interessantes beobachtet, wie nämlich viele winzige Wassertropfen sich im Fahrtwind zu großen Strukturen vereinigt haben, als wüssten sie, dass sie sich besser halten können, wenn sie sich verbinden.“

„Fließen“, sagte Coster, „es geht nicht ums Halten. Information muss fließen, sonst ist sie keine Information, sondern irgendwas. Wenn du sagst, die Tropfen hätten sich zu Strukturen von Rinnsalen verbunden, um sich besser halten zu können, dichtest du den Tropfen eine gemeinsame Absicht an, eine Sorte kollektiver Geist wie bei schwärmenden Fischen. Es geht aber auch ohne ordnenden Geist. Wenn Tropfen auf eine glatte Fläche fallen, passiert das chaotisch. Dieses Chaos ordnet sich nicht aus Absicht, dann hätte es sich schließlich schon vorher ordnen können. Wäre da kein Hindernis, würden die Tropfen weiter fallen, theoretisch bis ins Unendliche getrennt. Es muss ein Medium da sein, damit sich etwas ordnen kann. In diesem Fall ist es das Zugfenster.“

„Auf Höhe Gütersloh.“

„Viele kleine Tropfen treffen ein Zugfenster auf Höhe Gütersloh. Der Zug rollt an, erzeugt Fahrtwind. Der wirkt seitlich auf die Tropfen ein, wodurch einige Tropfen verblasen werden. Sie rutschen zu ihren Nachbartropfen, die noch unbeweglich sind, laufen ineinander. Die neue Größe verändert den Abstand zu Nachbartropfen, sie berühren sich und verschmelzen. Das macht sie schwerer, sie beginnen nach unten zu rinnen, treffen auf andere Rinnsale, vereinen sich mit ihnen, und schon hast du eine sich selbst organisierende Struktur, ein Netzwerk, in dem gemeinsam fließt, was vorher vereinzelt war und stillstand.“

„So ähnlich geht’s zu, wenn der neugeborene menschliche Geist die ersten Signale von der Welt bekommt. Es muss schon im Mutterleib beginnen, so dass sich die ersten Strukturen zu unterschiedlichen Zeiten bilden.“

„Du hast eben gesagt, der Mensch habe in der Sekunde etwa zehntausend innere und äußere Wahrnehmungen“, sagte Coster.

„Habe ich nicht gesagt.“

„Na, egal“, sagte Coster und lehnte sich zurück. „Die meisten Wahrnehmungen nimmt der Mensch nicht wahr, sonst wäre er handlungsunfähig. Das Übermaß an Informationen würde ihn lähmen. Wie gelingt es dem Menschen, diese Reizüberflutung zu stoppen? Ist eine höhere Macht im Spiel, die wie eine fürsorgliche Mutter darüber wacht, dass der gute Junge nicht überfordert wird? Sortiert diese Macht die Informationen für ihn aus und ordnet sie, damit er sie gebrauchen kann? Man könnte sie dann Geist nennen oder Seele. Woher kommt so eine Seele, und wie funktioniert sie? Ist sie einem Menschen eingehaucht oder hat sie sich selbstständig entwickelt?“

„Ein Atheist wird sagen, es geht auch ohne Einhauchung.“

„Wissenschaftlich widersprechen kann man ihm nicht, jedenfalls nicht mit den Mitteln der klassischen Wissenschaft. Wer an einen Gott glaubt, kann ebenso keinen Beweis führen. Dann wäre es wissen und kein glauben. Ich für mein Teil halte mir die Frage offen. Warum soll ich etwas entscheiden, was sich nicht entscheiden lässt?“

„Wer an eine Seele glauben kann, hat es in mancher Hinsicht leicht. Darum gefällt ihm auch die Idee nicht, dass sich alle Abläufe im Leben selbst organisieren könnten, ohne eine ordnende Kraft und einen Radioempfänger namens Seele“, wandte ich ein. „Mir dagegen erscheint nicht mal die Seelenwanderung verlockend – mit immer demselben Radiogerät. Was ist, wenn ich als Flummie wiedergeboren würde? Dann kommen die passenden Botschaften für ein Dasein als Flummie aus dem Kosmos, und ich kriege auf meinem alten Radio den Sender nicht rein. Wie kann ich dann wissen, wohin ich titschen soll?“

„Botschaften aus dem Kosmos“, unterbrach Coster, „was hat es auf sich mit den Papieren des PentAgrion?“

„Na, was schon, sind halt so Papiere.“

Dann ist es
gut, dass du gekommen bist“, sagte Coster. „Man nehme sich in Acht vor Papieren! Du kannst sogar Raketen daraus bauen. Ich habe im Pataphysischen Institut die Bauanleitung für eine Papierrakete, die soll 50 Meter hoch fliegen. Also etwa von hier bis weit über den Obelisken hinauf.“

„Naja, es sind nur PDF-Seiten gewesen, die bestehen ja quasi aus nichts und fliegen folglich nur in digitalen Räumen. Kommen dafür auch weiter. Ich weiß natürlich nicht, woher die Papiere des PentAgrion geflogen kamen. Theoretisch könnte der Absender unten in Aachen sitzen oder sogar mein Obernachbar in Hannover sein. Der Mieter in der 4. Etage, ist mir sowieso suspekt. Als ich letztens an seiner Tür vobeiging zum Dachboden, wurde just in diesem Augenblick Hol ihn, hol ihn unters Dach! gesungen.“

=> Fortsetzung von „Der Obelisk im Schwarzen Netz“

Pataphysisches-Institut
Netz-Dokumentation:

1) Eine eindrucksvolle Betrachtung und Zusammenstellung der Fakten zu den Papieren des PentAgrion bietet der Blogger Einhard.

2) Ein alkoholisch dubioses Thekengespräch über PentAgrion in seiner Münchner Kölschkneipe hat der investigative Blogger Careca aufgezeichnet.

3) Im Hilfeblog hat mir Blaubeerina vom Blog.de-Support beinah geholfen, den gefälschten Dialog mit Frau Nettesheim zu löschen.

4) Unter diesem unlöschbaren Eintrag, der glücklicherweise nur für Freunde zugänglich ist, findet sich seit gestern Nacht ein Trackbacklink zu Einhards neuesten Rechercheergebnissen. Sie sind außerordentlich beunruhigend.

5) In einem Eintrag „Nur für Freunde“ teilt Einhard seinem Freundeskreis mit, was im Nettesheimdialog fälschlich behauptet wird. Er zitiert sogar daraus. Ein bedauerliches Versehen.

Dieser Beitrag wurde unter Teppichhaus Intern abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

9 Kommentare zu PentAgrion 5 – Der Obelisk im Schwarzen Netz, Folge zwei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.