Coster im Indikativ – Mentalcoach Kaffeemühlchen

Als er elf Jahr alt war, sei er jeden Morgen mit Herzrasen in die Schule gegangen, sagte Jeremias Coster, der dubiose Professor für Pataphysik und Leiter des Instituts für Nachrichtengeräte an der Technischen Hochschule Aachen. Nein, er habe nicht an Schulangst gelitten. Schuld sei seine Großmutter gewesen. Die habe ihm zum Frühstück einen Kaffee gemacht, worin der Löffel senkrecht hätte stehen können. Daran habe er sich erinnert, als er in der Küche von Freunden so ein hölzernes Kaffeemühlchen entdeckt habe, worin seine Großmutter die Kaffeebohnen immer frisch gemahlen hatte, um daraus einen höllisch starken Filterkaffee aufzubrühen. Aber er habe den Sud immer tapfer ausgetrunken, denn mit einem Schuss Dosenmilch und drei gehäuften Löffeln Zucker sei der Kaffee durchaus trinkbar und überaus wohlschmeckend gewesen. Noch im Klassenzimmer habe sein aufgeputschtes Herzchen heftig geschlagen. Wenn er sich dann gespannt mit dem Oberkörper an seine Schulbank gelehnt, indem er seine Lehrerin beobachtet habe, wie sie an der Tafel beidhändig mit der Kreide kämpfte, weil sie doch an einem täglich auftretenden Chirospasmus gelitten, hätte das Holz seiner Schulbank wie ein Resonanzkörper das Pochen seines Herzens verstärkt, so dass die Lehrerin entnervt gerufen habe: „Wer trommelt da hinter meinem Rücken?!“

Einen solchen Kaffee habe er seither nie mehr getrunken. Dieser Geschmack sei nicht mehr in der Welt. Inzwischen stünden ja in den meisten Küchen lärmende Kaffeemaschinen, so teuer in der Anschaffung, dass ihre stolzen Besitzer sich notgedrungen mit dem faden Geschmack ihres Kaffees bescheiden müssten, wollten sie die Anschaffung vor sich und ihrer Geldbörse rechtfertigen. Er selbst habe sogar einen sündteuren Porsche unter den Kaffeemaschinen besessen. Aber die habe sich auch nichts anderes hervor gequält als alle anderen. Dass die Leute den Geschmack von Spülwasser für Kaffee halten würden, sei das Ergebnis einer kollektiven Gehirnwäsche.

„Welche Gehirnwäsche denn, Coster, und gewaschen durch wen?“, fragte ich. Das könne er mir an einem Beispiel erklären, wenn ich endlich damit aufhören würde, seine Aussagen in den Konjunktiv zu setzen. „Upps, ich dachte, der Indikativ wäre Ihnen nicht recht, da er es Ihnen nicht erlaubt, die erforderliche Distanz zu halten.“

„Ausnahmsweise nehme ich den“, sagte Coster, und fuhr fort: „Also mein Beispiel: Im Supermarkt wurde ich Zeuge eines Dialogs zweier Mitarbeiter, der aber eigentlich ein Monolog gewesen ist, denn der angesprochene junge Mann hat mir den Rücken zugekehrt. Wenn er etwas gesagt hat, dann leise gegrummelt. Gesprochen hat eine junge Frau, die mir schon vor längerer Zeit aufgefallen ist, weil sie so ungemein fleißig an tausend Stellen zu Gange ist und immerzu kräftig zupackt. Sie sagte ihrem Kollegen: ‚Die Ruhe von innen nach außen tragen. Wenn du hektisch durch den Markt rennst, werden die Kunden auch hektisch. Auch wenn du Stress hast, lass dir den Stress nicht anmerken. Und immer lächeln!‘ Sprachs, drehte sich auf dem Absatz um und eilte weg, vermutlich um zwanzig schwere Gemüsekisten zu stapeln oder eine zehn Meter lange Tiefkühltruhe komplett leerzuräumen, auszuwischen und wieder einzuräumen.. Ich stand in der Kassenschlange und hatte staunend zugehört. Ihre Ratschläge wirkten spontan vernünftig auf mich, obwohl ich sie selbst noch nie langsam durch den Markt hatte gehen sehen. Der Ratschlag zu lächeln, schien mir nicht angemessen, denn der so gebriefte Kollege ist ein hagerer, sauertöpfischer Typ, der statt zu Lächeln höchstens ein gequältes Grinsen aufsetzen kann. Die Erkenntnisse, die seine Kollegin so bereitwillig preisgab, hatte sie vermutlich aus einer Mitarbeiterschulung. Den Stress im Arbeitsalltag der Mitarbeiter soll der Kunde nicht mitbekommen. Die Arbeitslast zu verringern, würde den Gewinn schmälern. Also bringt man den Leuten bei, nicht auf die eigenen Wahrnehmungen zu hören und lehrt sie Techniken der Stressvermeidung, bei denen sie das, was noch an Ruhe in ihnen ist, ausbeuten. Das bringt man aber, um Kosten zu sparen, nur einer Mitarbeiterin bei, die dann gehalten ist, die Technik der totalen Selbstausbeutung an ihre Kollegen zu vermitteln. Wenn das keine Gehirnwäsche ist, Trithemius, dann weiß ich es nicht.“

„Gehirnwäsche für Arme“ sagte ich. „Jedenfalls sparsam. Und was ist jetzt mit dem Kaffee aus Kaffeemaschinen?“, fragte ich.

„Wer dauernd angehalten ist, seine eigenen Wahrnehmungen nicht Ernst zu nehmen, dem schmeckt auch die Brühe aus seiner teuren Kaffeemaschine, der kippt morgens heißes Spülwasser und frühstückt einen traurigen Clown“, so Coster.

Dieser Beitrag wurde unter Pataphysik mit Socken, Teppichhaus Intern abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.