Wir kaufen nicht mehr an der Tür

Lieber Leser,

sind vielleicht eine Frau, dann sind Sie selbstverständlich mit gemeint. Sehr sogar, denn ich möchte meine Dudensammlung herzeigen. Die hat bisher noch jedes Frauenherz hüpfen lassen, vor allem aber die Philatelisten allesamt ins Abseits gestellt. Meine Sammlung besteht aus 32 Bänden verschiedener Ausgaben des Dudens, von 1905 an. Leider teilt sie das Schicksal billiger Briefmarkenalben. Das mag manche Schönheit schnöde finden, die Enttäuschung nicht verhehlen können und sagen: „Die gelten ja alle nicht mehr, die Dudenausgaben sind doch längst überholt.“

So wurde meine stolze Dudensammlung schon oft abgestempelt und entwertet. Nach meinem Empfinden gelten die Ausgaben aber alle noch, denn es ist eine große Hülfe für die sprachliche Ausdruckskraft, wenn man sich an passenden Stellen alter Schreibweisen bedient. Naja, Hülfe ist so reingemogelt in den Satz, weil mir grad kein beßres Exempel eingefallen ist.

Alle Duden-Ausgaben meiner Sammlung haben einmal in den Schulen gegolten. Nach deren Vorgaben wurde Schülern Rechtschreibung eingepaukt. Sie wurden danach benotet und aussortiert.

Wer endlich der Schule entkommen war, hatte aber genau deshalb einen echten Schaden davongetragen. Er war sprachlich entmündigt und glaubte, dass es nur die eine Schreibung von Wörtern gibt, dass der Duden die quasi vom Himmel gefallenen Gebote enthielte und die höchstrichterliche amtliche Rechtschreibung ein wesentliches Element der Sprache sei, die vor allem nicht geändert werden dürfe. Schließlich ist jeder von uns mit der amtlichen Rechtschreibung gequält worden. Ihre gute oder nicht ausreichende Beherrschung hat über die Diktatbenotung Lebenswege beeinflusst und Schicksale geprägt. Dann will man wenigstens die Gewähr, dass die Gesetze weiterhin gelten, nach denen man beurteilt und gerichtet worden ist. Darum ist es so schwierig, die öffentliche Akzeptanz für eine Rechtschreibreform zu erreichen. Wer mal wegen „selbstständig“ (alte Rechtschreibung = selbständig) eine schlechte Diktatnote bekommen hat, kann schlecht akzeptieren, dass er nach der letzten Reform schreiben soll, wofür man ihn einst als Deppen verschlissen hat.

Darf ich Ihn‘ meine Dudensammlung zeigen, gnäfrau? – Photographie: Trithemius


Mit einem bißchen
Geschichtsbewußtsein hätte jedem auffallen müßen, daß die Rechtschreibung jedoch ständig von den jeweiligen Dudenredaktionen reformiert wurde. Sie nannten das freilich nicht so, sondern „Bearbeitung“. Die Buchdruckereiverbände beispielsweise verlangten die Tilgung von Doppelformen. 1964 klagt der Germanist Leo Weisgerber:

„Dem Buchdruck (…) von orthographischer Toleranz zu predigen, ist ein aussichtsloses Beginnen. Die Drucker sind noch heute auf die Beseitigung der letzten Doppel- und Zweifelsformen aus.“

Oft haben die jeweiligen Dudenredaktionen höchst eigenmächtig gehandelt. So waren sie besonders in den Auflagen 14 bis 16 von einem kapitalen Teufel des Mutwillens geritten und haben eindeutschende Schreibweisen festgelegt, nach denen niemand gefragt hatte: „Rutine“ (Routine), „Schef“ (Chef) oder „Kontainer“ (Container), um nur einige zu nennen. Zudem haben sie über die Jahrzehnte hinweg die Zusammen- und Getrenntschreibung immer komplizierter gemacht, obwohl sie gar nicht Bestandteil der amtlichen Regeln war. Mit der Unsicherheit der schreibenden Deutschen war eben viel Geld zu verdienen. Die Groß- und Kleinschreibung war schon von Beginn an so compliziert geregelt, dass niemand sie beherrschte, wie am überaus ulkigen Beispiel sowie der Rezeptionsgeschichte von Kosogs Diktat nachzulesen.

Es ist übrigens gar nicht so einfach, consequent gegen Orthographieregeln zu verstoßen, den Konflickt mit der geltenden Schreibung zu suchen durch rückgriff auf mittlerweile unübliche schreibweisen oder eigne erfindungen. Es dauert länger, ist demnach mehr Kunst als gutes handwerk. Aber es ist auch eine gute methode, die eigene schriftsprache endlich zu befreien, ihr mehr bedeutungsvielfalt zu verleyhen und die eigene sprachkompetenz zu erweitern. Schließlich binsch hier mein eigner schef und kann schreiben wischlustigbin.

Hätten die Damen und natürlich auch die Herren vielleicht Lust, die unorthodoxe Orthographie mit mir zu pflegen und ein Bißchen mit Rechtschreibung zu spielen? Schreiben Sie mir einen Protestbrief in den Kommentarkasten – in Ihrer höchst eignen Orthographie. Erweitern wir unsere sprachliche Creativität, meine lieben Damen und Herren!

Vertiefen:

Die Orthographie ist nicht vom Himmel gefallen
Oje, mein armer Duden
Unnötig großer Rucksack – Das Eszett wurde aufgepumpt

Dieser Beitrag wurde unter Schrift - Sprache - Medien abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

17 Kommentare zu Wir kaufen nicht mehr an der Tür

  1. Pingback: Geben Sie dem Mann ein Haarnetz |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.