Du kannst ebenso gut auf dem Mond wohnen

Lang ist es her, da saß ich einmal einen Monat lang am Schreibtisch und zeichnete. Oft sah ich damals eine junge Frau aus dem Haus gegenüber. Sie war erst kürzlich mit Mann und Kind dort eingezogen, und sie gefiel mir gut.
Einmal dachte ich: Niemals werde ich auch nur ihren Namen erfahren, niemals werde ich mit ihr reden.
Es gab keinen Grund es zu tun, denn sie hatte Familie, ich hatte Familie.
Sie hätte ebenso gut auf dem Mond wohnen können, so fern war sie mir, obwohl sie doch mehrmals täglich vor meinen Augen durch die Haustür ging.

So ist das mit dem Leben in der Stadt. Man ist sich fremd, selbst mit den Nachbarn.

Heute, kurz vor sechs im Supermarkt. Lange Warteschlangen vor den drei Kassen. Und jeder steht da, ohne die Miene zu verziehen. Man gibt sich verschlossen und unnahbar. Die Wartenden in der Schlange sind nicht die Mitmenschen, sondern Zeitdiebe. An den Supermarktkassen steht eine temporäre Zwangsgemeinschaft aus Zeitdieben. Ein jeder stiehlt dem anderen die Zeit.

Ärger keimt in dir auf, wenn da jemand voran in der Schlange den Einkaufswagen randvoll hat und dann seinen kilometerlangen Einkauf aufs Band legt. Und immer wieder die Unruhe um einen herum, weil da jemand herumschwirrt, dem man zutrauen könnte, dass er sich vordrängen will, indem er sagt: „Ich hab nur ein Teil!“.

Hassenswert die Kartenzahler, von denen man immer glaubt, dass sie langsamer sind als die Barzahler. Und wenn dann auch noch die Karte nicht funktioniert, ach, wie ist man genervt von den mehrmaligen Versuchen unter den Augen der fatalistisch guckenden Kassiererin. So ein Aufwand, solch ein Zeitdiebstahl, damit 7,96 Euro abgebucht werden können!

Nervig auch der selbstverliebte junge Mann, der nach dem Bezahlen seinen Einkauf nicht abräumt, sondern in aller Ruhe einen Handyanruf beantwortet.

Warum ist das so? Warum sind die in den Warteschlangen nicht Mitmenschen, sondern Zeitdiebe? Warum redet man nicht untereinander, um sich die Wartezeit zu versüßen? Warum stiehlt man sich gegenseitig die Zeit, statt sie einander zu geben? Welchen Sinn haben die verschlossenen Mienen?

Die Städter sind sich räumlich nah, doch innerlich fern. So fern ist man einander, wie ich und die junge Frau vom Mond uns fern waren.

Der Grund ist einfach darzulegen. Es geht um Abstand von jenen, die man sich nicht ausgesucht hat. Man will zwar ein Gesellschaftswesen sein, doch die Gesellschaft wählt man sich aus und bildet Netzwerke in den Städten.

So ist der Städter eigentlich ein Dorfbewohner. Allerdings ist sein Dorf virtuell. Es besteht aus diesem imaginären Netzwerk von ausgesuchter Gesellschaft.

Mancher ist mit seinem Netzwerk nicht zufrieden. Die Menschen im eigenen Umfeld sind sich oft zu ähnlich. Da wäre ein exotischer Vogel nicht schlecht. Noch besser wäre natürlich eine berühmte Persönlichkeit. Leider verhält es sich meistens so wie bei Briefmarkensammlungen: Die wirklich Seltenen haben immer die anderen.

Eine Blogplattform bietet die Möglichkeit, andere Menschen ins eigene Netzwerk aufzunehmen. Das digitale Netzwerk ist eine Ergänzung der imaginären Netzwerke des Alltags. Seltsam, dass es leichter ist, mit fernen Menschen Kontakt aufzunehmen als mit den eigenen Nachbarn. Irgendwann in der Zukunft wird man über solche Verhaltensweisen lachen. Wir werden es leider nicht mehr erleben, denn bevor der von nebenan unser Mitmensch wird, muss noch viel Wasser den Rhein hinunter laufen.

Dieser Beitrag wurde unter Teppichhaus Intern veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Kommentare zu Du kannst ebenso gut auf dem Mond wohnen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.